Schweizer Stadtbäume in Gefahr

Bäume fällen als Folge der Wohnungsnot
Die Passantinnen und Passanten lesen beunruhigt weiter: “Der Schweizer Stadtbaumbestand wird regelmässig reguliert und an die Platzbedürfnisse der Bevölkerung angepasst. Aufgrund der aktuell herrschenden Wohnungsnot wird dieser Platz umgenutzt.
Nachhaltigkeit ist uns wichtig, darum wird das Holz von dieser Gemeinde weiterverwendet, zum Beispiel für die Erneuerung der Wartebänke im Rathaus.” Mehr Informationen und die Möglichkeit, Einspruch zu erheben, bietet ein aufgedruckter QR-Code.
Viele lassen sich nicht zweimal bitten und landen auf der verlinkten Website. Zuerst grosses Aufatmen, doch das währt nicht lange. Denn dort ist zu lesen: “Ihre Stadtbäume werden zum Glück nicht gefällt. Aber auf Borneo werden jährlich bis zu 1.7 Mio. Hektar Wald vernichtet. Das ist mehr als der gesamte Schweizer Baumbestand.”
Weil Bäume ökosystemrelevant sind
Wir möchten nicht protestieren oder provozieren, sondern möglichst breite Unterstützung für den Waldschutz mobilisieren - und zwar dort, wo Wald- und Klimaschutz am effizientesten und sinnvollsten ist: Die Urwälder Borneos speichern viel mehr Kohlenstoff als unsere Wälder. Sie liefern den Sauerstoff, den wir atmen. Sie regeln unseren Wasserhaushalt und unser Klima. Grossflächige Brandrodungen und die damit einhergehenden alljährlichen Wald- und Torfbrände beschleunigen den Klimawandel und gefährden Mensch und Tier. Brennen Torfmoorwälder, setzen sie 4- bis 40-mal mehr CO2 frei als Waldbrände in anderen tropischen Gebieten.
Internationale Probleme vor der Haustür
Versuchen wir, in der Schweiz auf diese Problematik aufmerksam zu machen, hören wir oft, dass der Schweiz-Bezug fehle. Genau das möchten wir ändern. “Diese Aktion erzeugt einen imaginären Schockmoment. Stellvertretend für die schockierende Realität auf Borneo. Für einen kurzen Moment wissen wenigstens einige Schweizer*innen, wie es sich anfühlt, wenn ihnen etwas so wichtiges und klimarelevantes wie die liebgewonnenen Stadtbäume genommen wird”, erklärt Sophia Benz. Gerade vor dem Hintergrund, dass auf Borneo momentan eine komplett neue Hauptstadt aus dem Waldboden gestampft wird, ist dieses Thema besonders relevant.
Und noch ein Bezug ist uns wichtig: Unsere Wälder leiden unter dem Klimawandel und der Trockenheit, die eine direkte Folge der Abholzung auf Borneo sind. Die Gesundheit unserer Wälder hängt letztlich davon ab, ob es uns gelingen wird, die Urwälder anderenorts zu erhalten.

© Fiostino