Diese 3 Lektionen lernte ein Profifotograf auf Borneo

Im April 2022 begleitete der Fotograf Andrew Suryono das Projektleitungs-Team von Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz nach Indonesien und dokumentierte ihre Reise und die Arbeit der BOS Foundation in Zentral- und Ostkalimantan.
Hier teilt der Fotograf drei der Lektionen, die er dabei gelernt hat.
Lektion 1: Die Natur ist grosszügig mit uns
“In der Tuanan-Forschungsstation konnte ich den Regenwald hautnah und mit allen Sinnen erleben. Ich hörte eine unglaubliche Vielzahl an Geräuschen und sah unzählige, eindrückliche Pflanzen. Es war eine grosse Freude, den Regenwald mit meiner Kamera zu erkunden! Wenn man die erstaunliche Artenvielfalt in den Regenwäldern sieht, ist es kein Wunder, dass etwa 25 % unserer Medikamente aus Regenwald-Pflanzen stammen.”
Lektion 2: Orang-Utan-Rettung ist Regenwald-Rettung
“Fragen Sie sich, warum der Orang-Utan vom Aussterben bewahrt werden muss? Einer der vielen Gründe ist, dass der Regenwald die Orang-Utans braucht. Nur sie verbreiten beispielsweise bestimmte Samen. Sterben die Orang-Utans aus, geht mit ihnen ein wertvolles Ökosystem zugrunde.
Auch mit uns Menschen sind Orang-Utans eng verknüpft. Wir teilen 97 % unserer DNA mit Orang-Utans. Es gibt viele Studien über Orang-Utans und in einem Punkt sind sich alle einig: Orang-Utans sind hochintelligente Wesen. Sie haben Gefühle, sie können Verhaltensweisen nachahmen und sie benutzen Werkzeuge.”
Lektion 3: Wir alle können helfen
“Sie müssen nicht nach Borneo reisen oder eine Expertin oder ein Experte sein, um Regenwälder zu retten. Jede*r kann helfen. Zum Beispiel, indem Sie keine Produkte aus Tropenhölzer wie Mahagoni, Palisander oder Ebenholz kaufen. Achten Sie zudem darauf, dass Sie bei Unternehmen einkaufen, die nachhaltige Materialien verwenden. Diese Dinge mögen trivial erscheinen, aber sie sind ein Schritt in die richtige Richtung.”

Beide Bilder: © Andrew Suryono | BOSF | BOS Schweiz