Das Jahr 2020 in 12 BOS-Geschichten

Durch Höhen und Tiefen
Zum Jahresbeginn zählten wir im Januar vorfreudig den Countdown bis zur diesjährigen Volontärreise. Fast schon mütterlich stolz machte uns im Februar die Geburt des 20. wild geborenen «BOS-Babys». Wir sorgten uns im März um die Tiere und die Mitarbeitenden in den Rettungsstationen. Und im April mussten wir schockiert davon Kenntnis nehmen, dass China Bärengalle als Heilmittel gegen Covid-19 propagierte. Froh durften wir im Mai verkünden, dass Kopral auf der Flussinsel #3 ein neues Zuhause gefunden hat – bravo, Kopral! Ein weiterer Umzug folgte: Die Weiterreise unserer Jubiläumsausstellung ins Tropenhaus Frutigen begleiteten wir im Juni energie- und erwartungsvoll.
Dass wir so viele junge Umweltschützer*innen in unseren Kinderworkshops begrüssen durften, hat uns im Juli besonders gefreut. Im August feierten wir den Welt-Orang-Utan-Tag – virtuell, gemeinsam mit Ihnen und den BOS-Partnern. Wir waren im September beeindruckt von den Illustrationen, die Schweizer Künstler*innen für unsere Spendenaktion gestaltet hatten. Erfolgreich meisterten wir im Oktober unsere allererste digitale Generalversammlung. Im November schauten wir betroffen und den Tränen nahe Aaron Gekoskis Dokumentation zum Wildtier-Tourismus. Und nun, zum Jahresende im Dezember, sind wir überwältigt ob dem Erfolg der One-Tree-One-Life-Kampagne: Über 100 000 Franken sind für die Aufforstung auf Borneo zusammengekommen!
Wir möchten Ihnen, liebe Unterstützer*innen, für Ihre treue Verbundenheit mit BOS Schweiz danken. Sie sind uns, den Orang-Utans, den Malaienbären und dem Team in Indonesien in einer schwierigen und ungewissen Zeit mit wertvoller Unterstützung zur Seite gestanden. Wir hoffen, dass Sie uns auch 2021 auf unserem Weg begleiten.
Das ganze BOS Schweiz-Team wünscht Ihnen von Herzen schöne Festtage und «en guete Rutsch»!
Januar: Die Vorfreude steigt!

© BOS Schweiz
Anfang des Jahres steckten unsere One-Tree-One-Life-Volontärinnen und -Volontären bereits mitten in den Vorbereitungen für ihren Aufenthalt auf Borneo, bevor das grosse Abenteuer am 16. Februar endlich startete. Lesen Sie im Blog, was die Gruppe gemeinsam erlebt hat.
Februar: Die Geburt des 20. wildgeborenen «BOS-Babys»
Im Februar gab es besonders erfreuliche Nachrichten: Das Post-Release-Monitoring-Team hat Orang-Utan-Weibchen Nobri gesichtet – und es war nicht alleine unterwegs! Auch wenn dem Team leider kein Foto gelungen ist, konnte es beobachten, wie Nobri ein kleines Orang-Utan-Baby bei sich trug. Somit sind es nun bereits 20 wild geborene «BOS-Babys»!

© BOS Foundation | Andrea Knox
März: Corona trifft auch die BOS-Rettungsstationen

© Björn Vaughn | BPI
Mitte März schloss die BOS Foundation aufgrund der aktuellen globalen Pandemie beide Orang-Utan-Rettungsstationen für die Öffentlichkeit. Hinter den verschlossenen Toren laufen die Rehabilitationsaktivitäten seither weiter, wenn auch unter verschärften Hygienemassnahmen.
April: Bärengalle als «Heilmittel» gegen Covid-19?
Im Frühjahr dieses Jahres beschloss China, gegen kulinarische Wildtiermärkte vorzugehen, da diese als möglicher Ursprungsort der Übertragung des Coronavirus gelten. Ein Hoffnungsschimmer. Verkauf und Konsum von Wildtierprodukten zu medizinischen Zwecken wurden von diesem Verbot jedoch ausgenommen. Und als wäre dies nicht tragisch genug: Die chinesische Gesundheitskommission empfiehlt Bärengallensaft gar als Arzneimittel gegen Covid-19.

© BOS Schweiz | Katja Prescher
Mai: Wir freuen uns für dich, Kopral!

© BOS Foundation
Es ist eine kleine Sensation, die damals wohl niemand für möglich gehalten hätte: Ein Orang-Utan ohne Arme schafft es in die Quasi-Freiheit und lebt nun gemeinsam mit Merin und seinem neuen Freund, Baby Marlon, auf der Flussinsel #3.
Juni: Unsere Jubiläumsausstellung geht auf Reisen
Unsere Fotoausstellung «We are the forest» entführt Sie in den Regenwald von Borneo. Gezeigt werden Bilder international bekannter und teilweise preisgekrönter Wildtier- und Naturfotografen. Die Ausstellung ist noch bis 3. Januar 2021 im Tropenhaus Frutigen zu Gast und wird ab 14. Januar 2021 im Botanischen Garten und im Museum der Anthropologie der Universität Zürich zu sehen sein.

© BOS Schweiz | abgebildetes Exponat: Andrew Suryono
Juli: Unsere Kinderworkshops – ein voller Erfolg

© BOS Schweiz
Unsere beliebten Kinderworkshops «entführen» die Teilnehmer*innen auf eine Abenteuerreise in den Dschungel! Durch Spiele, Filme, Hörbeispiele und Experimente lernen die Kinder die Orang-Utans und deren Heimat, den Regenwald kennen. Sie erfahren, was die Waldbewohner bedroht und warum uns das betrifft. Auch im Juli dieses Jahres haben wir gemeinsam mit den Kindern in einem ausgebuchten Ferienkurs auf spielerische Weise diskutiert, was wir alle im Alltag für den Klimaschutz tun können.
August: Virtueller Welt-Orang-Utan-Tag 2020
Anlässlich des diesjährigen Welt-Orang-Utan-Tags in Form eines virtuellen globalen BOS-Events ist auch die Video-Serie «Wild Streaming» entstanden. Die vier Episoden wurden in den BOS-Rettungsstationen aufgenommen und geben einen eindrucksvollen, unterhaltsamen Einblick in die Waldschule inmitten des bornesischen Regenwaldes.

© BOS Foundation
September: Helfen ist (k)eine Kunst

Hilfe in Krisenzeiten kann viele Formen annehmen – und mitunter entstehen aus Verbundenheit und Anteilnahme gar richtige Kunstwerke. So durften wir im Rahmen unserer Spendenaktion auf eine aussergewöhnliche Art der Unterstützung zählen: Professionelle Gestalter*innen haben uns für eine besondere Spendenaktion ihre Kreativität geschenkt. Entstanden sind zwei schöne Sets mit Geschenkanhängern, die zu jedem Päckli passen.
Oktober: Unsere allererste digitale Mitgliederversammlung
Am 31. Oktober haben wir gemeinsam mit der BOS Schweiz-Familie unsere allererste digitale Mitgliederversammlung erfolgreich gemeistert. Zu Gast war auch Patrick Rouxel, ehemals für die Koordination der Malaienbären-Anlagen auf Borneo zuständig, der spannende Einblicke in seine Arbeit mit den Malaienbären mit uns geteilt hat. Lesen Sie hier mehr zum Geschäftsjahr 2019 und erfahren Sie, wie auch Sie die Arbeit von BOS Schweiz mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen können.

© BOS Schweiz
November: Eindrücklich, traurig, hoffnungsvoll – die Dokumentation «Raise the Red Flag»

© Aaron Gekoski
Das Geschäft mit Wildtieren ist ein Multi-Milliarden-Business. Einer, der diesem System den Kampf angesagt hat, ist Aaron Gekoski. Der renommierte Fotojournalistchat BOS Schweiz 2019 mit seiner Filmcrew auf eine spezielle Reise nach Borneo begleitet. Wir unterstützen sein Filmprojekt zum Thema Wildtier-Tourismus – aus Überzeugung.
Dezember: Ein grosser Schritt für unsere Aufforstungsprojekte
Eine schöne Nachricht zum Jahresende zeigt, was man mit vereinter Kraft auch in herausfordernden Zeiten erreichen kann: Mehr als 100 000 Franken sind im Rahmen unserer 2017 lancierten One-Tree-One-Life-Kampagne für unsere Aufforstungsprojekte auf Borneo zusammengekommen – ein grossartiger Erfolg! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

© Björn Vaughn | BOS Schweiz | BOS Foundation